I clomevan: „Uorsin, ingio esch?“
Uorsin ha gnü be üna s-chellina dad üna chavra, i lura, lura nu d’eira’l cuntaint cun quella.
Lura e’l i aint da faneistra.
Selina Chönz
Selina Chönz war eine Kinderbuchautorin aus dem Engadin. Sie lebte im 20. Jahrhundert. Sie wurde bekannt mit dem Buch „Uorsin“ aus dem Jahre 1945. Sie hat aber auch andere Kinderbücher geschrieben, wie „Flurina“ sowie Erzählungen und Novellen. Der Erzählstil von Chönz war geprägt durch eine starke volksliterarische Typologisierung der Figuren (Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9939.php).
Alois Carigiet
Alois Carigiet war ein Grafiker, freischaffender Künstler und Illustrator aus der Surselva. Er lebte im 20. Jahrhundert. Unter andererm hat er als Illustrator das Kinderbuch „Uorsin“ von Selina Chönz dargestellt. Es war sein bekanntestes Werk. Der Künstler arbeitete auch bei anderen Büchern von Chönz mit, wie z.B. „Flurina“ (Quelle: http://www.perlentaucher.de/autor/alois-carigiet.html).
Uorsin
Uorsin, zu Deutsch „Schellenursli“, ist der Titel eines bekannten romanischen Kinderbuches, das in unzählige Sprachen übersetzt worden ist. Es wurde von Selina Chönz geschrieben und von Alois Carigiet illustriert .Es erzählt vom «Chalandamarz», einem alten Brauch, an dem die Schuljugend des Engadins, Münstertals und Mittelbündens noch heute am 1. März mit Kuhschellen, Knarren und Peitschen durch die Dörfer zieht, um den Winter zu vertreiben. Die Geschichte handelt von einem Engadiner Bauernbub, der in Guarda im Unterengadin lebt. Für Chalandamarz erhält der Bub die kleinste Glocke. Da kommt er auf die Idee, allein durch den Schnee zu stampfen, um im Maiensäss seiner Familie eine grosse Glocke zu holen. Mit dieser will er den Umzug bestreiten.
Film von Xavier Koller 2015
Der bekannte Schweizer Regisseur Xavier Koller verfilmt 2015 im Unterangadin (Sur En d'Ardez, Guarda, Sent) die Geschichte des Schellenursli ...
rm | it | fr | en | de |
---|---|---|---|---|
(el) es tuornà | è ritornato | (il) est retourné | he returned | (er) ist zurückgekehrt |
al di davo | il giorno dopo | le jour d'après | the next day | am nächsten Tag |
dad üna chavra | di una capra | d'une chèvre | from a goat | von einer Ziege |
i clomevan | chiamavano | ils appelaient | they called | sie riefen |
la fanestra | la finestra | la fenêtre | the window | das Fenster |
la saira | la sera | le soir | in the evening | am Abend |
lura | allora | alors | then | dann |
nu d'eira'l cuntaint | non era contento | (il) n'était pas content | (he) was not happy | (er) war nicht glücklich |
pro sia mamma | da sua madre | chez sa mère | to his mother | zu seiner Mutter |
s-chellina | campanello | clochette | little bell | Glöckchen |
totta not | tutta la notte | toute la nuit | the whole night | die ganze Nacht |
tottadi | tutto il giorno | tout le jour | the whole day | den ganzen Tag |
tscherchevan | cercavano | cherchaient | were looking for | suchten |
I lura è’l i sün alp i ha büttà davent sia s-chellina.
I tots tscherchevan a Uorsin la saira.
Dann ist zum Fenster reingegangen.
Al di davo es Uorsin tuornà
Sie riefen: „Uorsin, wo bist du?“
Dann ist er auf die Alp gegangenund hat sein Glöcklein weggeworfen.
Uorsin ha gnü be üna s-chellina dad üna chavra, i lura, lura nu d’eira’l cuntaint cun quella. I tuots tscherchevan a Uorsin la saira i clomevan: „Uorsin, ingio esch?“ I lura e’l i sün alp i ha büttà davent sia s-chellina. Lura e’l i aint da faneistra. Al di davo es Uorsin tuornà, lur’e’l i pro sia mamma chi spetteiva tottadi i totta not sün Uorsin.
Dann ist er zu seiner Mutter gegangen, die den ganzen Tag und die ganze Nacht auf ihn gewartet hat.
Schellen-Ursli hatte nur ein kleines Ziegenglöckchen, doch damit war er gar nicht zufrieden.
Am Abend suchten alle nach dem Schellen-Ursli.
lur’e’l i pro sia mamma chi spetteiva tottadi i totta not sün Uorsin
Am nächten Tag ist Uorsin nach Hause zurückgekehrt
Uorsin ha gnü be üna s-chellina dad üna chavra, i lura, lura nu d’eira’l cuntaint cun quella. I tuots tscherchevan a Uorsin la saira i clomevan: „Uorsin, ingio esch?“ I lura e’l i sün alp i ha büttà davent sia s-chellina. Lura e’l i aint da faneistra. Al di davo es Uorsin tuornà, lur’e’l i pro sia mamma chi spetteiva tottadi i totta not sün Uorsin.
Selina Chönz
Selina Chönz war eine Kinderbuchautorin aus dem Engadin. Sie lebte im 20. Jahrhundert. Sie wurde bekannt mit dem Buch „Uorsin“ aus dem Jahre 1945. Sie hat aber auch andere Kinderbücher geschrieben, wie „Flurina“ sowie Erzählungen und Novellen. Der Erzählstil von Chönz war geprägt durch eine starke volksliterarische Typologisierung der Figuren (Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9939.php).
Alois Carigiet
Alois Carigiet war ein Grafiker, freischaffender Künstler und Illustrator aus der Surselva. Er lebte im 20. Jahrhundert. Unter andererm hat er als Illustrator das Kinderbuch „Uorsin“ von Selina Chönz dargestellt. Es war sein bekanntestes Werk. Der Künstler arbeitete auch bei anderen Büchern von Chönz mit, wie z.B. „Flurina“ (Quelle: http://www.perlentaucher.de/autor/alois-carigiet.html).
Uorsin
Uorsin, zu Deutsch „Schellenursli“, ist der Titel eines bekannten romanischen Kinderbuches, das in unzählige Sprachen übersetzt worden ist. Es wurde von Selina Chönz geschrieben und von Alois Carigiet illustriert .Es erzählt vom «Chalandamarz», einem alten Brauch, an dem die Schuljugend des Engadins, Münstertals und Mittelbündens noch heute am 1. März mit Kuhschellen, Knarren und Peitschen durch die Dörfer zieht, um den Winter zu vertreiben. Die Geschichte handelt von einem Engadiner Bauernbub, der in Guarda im Unterengadin lebt. Für Chalandamarz erhält der Bub die kleinste Glocke. Da kommt er auf die Idee, allein durch den Schnee zu stampfen, um im Maiensäss seiner Familie eine grosse Glocke zu holen. Mit dieser will er den Umzug bestreiten.
Film von Xavier Koller 2015
Der bekannte Schweizer Regisseur Xavier Koller verfilmt 2015 im Unterangadin (Sur En d'Ardez, Guarda, Sent) die Geschichte des Schellenursli ...
rm | it | fr | en | de |
---|---|---|---|---|
(el) es tuornà | è ritornato | (il) est retourné | he returned | (er) ist zurückgekehrt |
al di davo | il giorno dopo | le jour d'après | the next day | am nächsten Tag |
dad üna chavra | di una capra | d'une chèvre | from a goat | von einer Ziege |
i clomevan | chiamavano | ils appelaient | they called | sie riefen |
la fanestra | la finestra | la fenêtre | the window | das Fenster |
la saira | la sera | le soir | in the evening | am Abend |
lura | allora | alors | then | dann |
nu d'eira'l cuntaint | non era contento | (il) n'était pas content | (he) was not happy | (er) war nicht glücklich |
pro sia mamma | da sua madre | chez sa mère | to his mother | zu seiner Mutter |
s-chellina | campanello | clochette | little bell | Glöckchen |
totta not | tutta la notte | toute la nuit | the whole night | die ganze Nacht |
tottadi | tutto il giorno | tout le jour | the whole day | den ganzen Tag |
tscherchevan | cercavano | cherchaient | were looking for | suchten |